Nachrichten-Archiv

Zurück zur Übersicht

Bildung ist Zukunft

8 Thesen zum Deutschen Weiterbildungstag 2008

These 1

Bildung ist Zukunft, weil sie das Heranwachsen unserer Kinder zu mündigen Bürgern garantiert.


Lebenslanges Lernen beginnt im Vorschulalter: Wissen erwerben und nutzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten erlangen und eigenständig einsetzen und über sich selbst immer wieder zu reflektieren, das sind Schlüsselkompetenzen mündiger Bürger. Als Wegbereiter des Lernens im Lebenslauf werden sie im Vorschulalter angelegt und durch eine individuelle Förderung in der Schulzeit ausgebaut. Nur individualisierte und differenzierte Lernprozesse garantieren ein Bildungssystem, das seine Schüler nach der Maxime unterrichtet »Keiner darf verloren gehen«.

Wir brauchen ein vielfältiges, flächendeckendes und ausreichend finanziertes Bildungsangebot, das
selbstständiges Lernen im Lebenslauf für alle Altersstufen und für zentrale Lebensaufgaben ermöglicht.


These 2

Bildung ist Zukunft, weil Demokratie gelernt werden muss.


Politische Bildung macht demokratiefähig, da sie Bürgerinnen und Bürger jeden Alters anregt und befähigt, eigene Interessen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verantwortung wahrzunehmen. Demokratiefähigkeit heißt: Beteiligungsmöglichkeiten kennen, diese zu nutzen und in einen offenen Dialog einzutreten.

Um eine plurale politische Bildung zu ermöglichen, ist die finanzielle Unterstützung einer breiten Trägerlandschaft genauso unerlässlich wie ein festes Bekenntnis der politisch Verantwortlichen zur Stärkung der Demokratiefähigkeit aller Bürgerinnen und Bürger.


These 3

Bildung ist Zukunft, weil eine Gesellschaft nur so stark sein kann wie die Summe der Kompetenzen und Fähigkeiten der Einzelnen.


Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft hängt davon ab, inwieweit sich der Einzelne mit seinem Wissen und Können in die Gesellschaft einbringen kann. Schon heute beteiligen sich viele Menschen an Weiterbildungsmaßnahmen. Die Aufrechterhaltung unseres pluralen Trägersystems, eine bessere Transparenz sowie eine größere Vernetzung der Angebote sind die Voraussetzungen dafür, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen.

Um den Einzelnen zu befähigen, seine Zukunft individuell zu gestalten und sich mit seinen Qualifikationen langfristig am Arbeitsmarkt zu etablieren, brauchen wir verlässliche und nachhaltige Weiterbildungsstrukturen, die individuelle Anstrengungen unterstützen und Planungssicherheit gewährleisten.


These 4

Bildung ist Zukunft, weil sie Menschen in die Arbeitswelt und damit in die Gesellschaft integriert.


Um als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort international wettbewerbsfähig zu bleiben, sind wir auf das Potenzial aller Bürger angewiesen. Nur durch die Eingliederung aller arbeitsuchenden Menschen in den Arbeitsmarkt können deren gesellschaftliche Integration und damit der soziale Frieden in unserer Gesellschaft gesichert werden.

Wir brauchen ein bundesweites System zur individuellen Förderung und Integration aller Menschen in den Arbeitsmarkt und in unsere Gesellschaft. Bei Menschen mit Migrationshintergrund müssen Spracherwerb und Eingliederung in den Arbeitsmarkt eng miteinander verknüpft werden.


These 5

Bildung ist Zukunft, weil sie uns ermöglicht, auch künftig mit den rasanten Veränderungen in Beruf und Gesellschaft Schritt halten zu können und die Welt unserer Kinder zu verstehen.


Die Träger der beruflichen Bildung und Weiterbildung gestalten durch ihre Angebote an maßgeschneiderten IT-Schulungen, Anpassungsfortbildungen für nahezu jedes Berufsfeld oder gezielten Maßnahmen für die Generation 50plus unsere Chancen für die Zukunft.

Der Wille zur Weiterbildung sollte durch gezielte betriebliche Fortbildungsangebote und die Aufnahme von Weiterbildungsvereinbarungen in Tarifverträge unterstützt werden.


These 6

Bildung ist Zukunft, weil sie unsere Unternehmen wettbewerbsfähig hält und den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig macht.


Bildung und Qualifizierung sind die Schlüssel für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg in modernen Zukunftsbranchen. Wer heute Wettbewerbsvorteile nutzen will, der investiert in den Erhalt notwendigen Fachwissens. Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften, die auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklung sind, können sich Unternehmen wettbewerbsfähig am Markt bewegen.

Wir brauchen eine umfassende und nachhaltig angelegte Weiterbildung mit System, die unsere Unternehmen motiviert und befähigt, mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten und die Innovationspotential und die Konkurrenzfähigkeit unserer Märkte auch in Zukunft sichert.


These 7

Bildung ist Zukunft, weil in der Welt nur mitreden kann, wer Fremdsprachen beherrscht.


Erwachsene und junge Menschen können schon heute eine Vielzahl von europäischen Sprachen in Weiterbildungskursen erlernen. Sprachliche Weiterbildung stärkt das interkulturelle Verständnis, fördert die berufliche und persönliche Mobilität des Einzelnen und ist eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Europas.

Politik und Wirtschaft müssen die Menschen zum Lernen von Fremdsprachen ermuntern. Dies kann durch Übernahme von Kursgebühren, steuerliche Anreize oder Freistellung von Arbeit geschehen.


These 8

Bildung ist Zukunft – und deshalb setzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Weiterbildungsbranche ihr ganzes Können ein, damit wir heute lernen, was wir morgen brauchen werden.


Sie entwickeln immer wieder in kürzester Zeit innovative und erfolgreiche Konzepte, Lehr- und Lernmethoden für die Ausbildung, die Berufswelt und andere Bereiche unseres Lebens. Gerade dieses hohe Maß an Qualität und Können sowie eine ständige Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiterschaft stellen die Stärke der Weiterbildungsbranche dar.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Weiterbildungsbranche verdienen Anerkennung und eine angemessene Entlohnung, denn sie bereiten unsere Zukunft vor.


Quelle: Bundesverband der Träger beruflicher Bildung


Hier geht es zur Homepage des Deutschen Weiterbildungstags

Schlagworte zu diesem Beitrag: Freiberufler/Selbstständige
Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 14.04.2009